Mercedes-Benz Vans hat seine Strategie der reinen Elektrofahrzeuge" aufgegeben und eine neue Plattform mit Verbrennungsmotor angekündigt

Von Volodymyr Kolominov | 21.02.2025, 10:56
Tauchen Sie ein in die Zukunft: neue Plattformen von Mercedes-Benz Vans Illustration zum Thema der neuen Mercedes-Benz Vans Plattformen. Quelle: Mercedes-Benz

Der Geschäftsbereich Mercedes-Benz Vans, der bisher auf eine "vollelektrische Zukunft" mit der neuen VAN.EA-Plattform (Van Electric Architecture) für alle Modelle setzte, hat eine Überprüfung seiner Strategie angekündigt. Um "den Kundenwünschen gerecht zu werden", plant Mercedes-Benz Vans, sein Angebot an Modellen mit Verbrennungsmotoren (ICE) zu erweitern.

Was bekannt ist

Die bereits angekündigte vollständige Umstellung auf die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelte Plattform VAN.EA sollte im Jahr 2026 beginnen. Nun hat sich das Unternehmen entschieden, eine eigene Plattform für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu schaffen, die den Namen VAN.CA (Van Combustion Architecture) trägt. Damit unterstreicht Mercedes-Benz ein hohes Maß an Kontinuität zwischen den beiden Plattformen.

Nach Angaben von Mercedes-Benz haben die Plattformen VAN.CA und VAN.EA rund 70 Prozent gemeinsame Komponenten. Darüber hinaus können Fahrzeuge auf den Plattformen VAN.CA und VAN.EA auf der gleichen Produktionslinie hergestellt werden, was die finanziellen Auswirkungen von Strategieanpassungen minimiert.

Indem Mercedes-Benz Vans sowohl Elektro- als auch Verbrennungsmotorversionen der Antriebsstränge anbietet, erwartet das Unternehmen, sich "eine wettbewerbsfähige Marktposition für die Zukunft zu sichern". Das Unternehmen weist außerdem darauf hin, dass die beiden Plattformen ein "möglichst flexibles Produktportfolio" bieten, das sich an veränderte Kundenpräferenzen und Marktbedingungen anpassen lässt.

Die ersten Elektromodelle auf der VAN.EA-Plattform werden noch im Jahr 2026 erwartet. Wann die Fahrzeuge auf der VAN.CA-Plattform erhältlich sein werden, ist noch nicht bekannt.

Quelle: Mercedes-Benz