BMW kündigt leistungsstarke Schnellladebatterien für neue Elektrofahrzeuge an

BMW behauptet, mit der sechsten Generation seines eDrive-Systems bedeutende Fortschritte in der Elektrofahrzeugtechnologie erzielt zu haben. Dieses neue System, das in den kommenden Elektromodellen der Neuen Klasse zum Einsatz kommen wird, verspricht eine Verbesserung der Reichweite, der Ladegeschwindigkeit und der Gesamteffizienz.
Was bekannt ist
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die neue Batterie, die effizienter geworden ist. BMW ist es gelungen, die Energie in den Batteriezellen um 20 % zu erhöhen, ohne deren Größe zu verändern. Dank der neuen 800-V-Technologie ist das Aufladen um 30 % schneller, und die Reichweite der Elektrofahrzeuge hat sich um 30 % erhöht. Einige Modelle können diese Werte sogar noch übertreffen. Darüber hinaus unterstützen die neuen Batterien das bidirektionale Laden, so dass sie nicht nur für die Stromversorgung des Fahrzeugs, sondern auch für andere Geräte verwendet werden können.




- Energiemanagement: BMW hat eine spezielle Einheit entwickelt, die steuert, wie die Energie an den Motor geliefert wird. Dadurch können Software-Updates und Echtzeit-Verbesserungen am Fahrzeug vorgenommen werden.
- Auswahl der Motoren: BMW verwendet verschiedene Arten von Elektromotoren und kann so Autos mit unterschiedlichen Eigenschaften bauen, von einem bis zu vier Motoren.
- Batterieproduktion: Neue Batteriemontagewerke werden in mehreren Ländern in der Nähe der BMW-Werke errichtet, was die Logistik vereinfacht und die Kosten senkt.
- Batterie-Recycling: BMW arbeitet daran, wertvolle Materialien aus gebrauchten Batterien zurückzugewinnen, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Diese Hightech-Komponenten werden in hochmodernen Anlagen hergestellt. Die Batteriemontagewerke werden in der Nähe von Fahrzeugproduktionsstätten in mehreren Ländern gebaut, darunter Ungarn, China, Mexiko und die Vereinigten Staaten.
BMW arbeitet außerdem mit SK-TES zusammen, um die Batterien zu recyceln und wertvolle Materialien wie Kobalt, Nickel und Lithium für die künftige Nutzung zurückzugewinnen.
Quelle: BMW