Mercedes verabschiedet sich nicht vom Verbrennungsmotor: Die leistungsstarken V8- und V12-Motoren bleiben im Einsatz

Von Volodymyr Kolominov | 25.02.2025, 15:23
Mercedes verabschiedet sich nicht vom Verbrennungsmotor: Die leistungsstarken V8- und V12-Motoren bleiben im Einsatz Motor Mercedes-Benz S-Klasse Maybach (2021). Quelle: Mercedes-Benz

Während einige Autohersteller Benzin- und Dieselmotoren der Vergangenheit angehören lassen, hat Mercedes-Benz beschlossen, den umgekehrten Weg zu gehen. Die deutsche Marke behält die Verbrennungsmotoren (ICE) nicht nur in ihrem Programm, sondern verbessert sie auch weiter.

Was bekannt ist

Auf der letzten Jahrespressekonferenz kündigte der Stuttgarter Autobauer unter dem Schlagwort "Transformationsmanagement" weitere Maßnahmen zur Kostensenkung und zur Erweiterung der Modellpalette mit Benzin- und Dieselmotoren an. Von einer rein elektrischen Modellpalette ist in absehbarer Zeit nicht mehr die Rede.

Autobild hat weitere Details des Plans enthüllt. Die große Neuigkeit für Fans der Klassiker ist, dass der 6,0-Liter-V12-Biturbomotor nicht verschwinden wird. Mercedes wird ihn im Maybach S 680 und im gepanzerten S-Class Guard beibehalten, allerdings nur in ausgewählten Märkten.

Damit ist Mercedes der einzige deutsche Hersteller, der noch einen 12-Zylinder-Motor produziert. BMW hat die Produktion des V12 im Jahr 2022 eingestellt, während Audi den W12 bereits 2017 aufgegeben hat. Die V12-Motoren von Mercedes werden sogar weiterhin an das italienische Unternehmen Pagani für das Hypercar Utopia geliefert.

AMG arbeitet an der Entwicklung eines neuen V8

Der V12 steht für Luxus, aber der V8 ist die Seele von Mercedes-AMG. Und auch hier gibt es Neuigkeiten: Die AMG-Sparte entwickelt einen neuen elektrifizierten V8, der die strengen Euro-7-Umweltvorschriften erfüllen soll.

Was passiert mit den übrigen Verbrennungsmotoren?

Der Reihensechszylinder - Mercedes hat sein Schicksal nicht offiziell bestätigt, aber es scheint, dass er in Produktion bleibt.

Ein Vierzylindermotor mit 1,5 Litern Hubraum und einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System wird demnächst im neuen CLA debütieren, wo er mit einem Achtgang-DCT-Getriebe kombiniert wird.


Mercedes-Benz GLS63 AMG (2024). Illustration: Mercedes-Benz

Noch vor wenigen Jahren plante Mercedes den vollständigen Umstieg auf Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2030 - "wo immer es aus Marktsicht möglich ist". Inzwischen geht das Unternehmen davon aus, dass sich bis 2027 noch 70 Prozent der Kunden für Autos mit Verbrennungsmotor und 48-Volt-Hybride entscheiden werden, während Elektroautos und Plug-in-Hybride nur 30 Prozent des Absatzes ausmachen. Die groß angelegte Elektrifizierung von Mercedes wird also aufgeschoben - zumindest solange die Nachfrage nach konventionellen Motoren hoch bleibt.

Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch das Management der Sparte Mercedes-Benz Vans. Statt einer kompletten Umstellung auf eine neue Plattform VAN.EA, die speziell für Elektroautos konzipiert ist, hat man mit der Entwicklung einer weiteren Plattform VAN.CA (Van Combustion Architecture) für Nutzfahrzeugmodelle mit Verbrennungsmotor begonnen.

Quelle: Autobild