Test des tragbaren Monitors ASUS ZenScreen OLED MQ16AH mit einer hellen OLED-Matrix und einem dünnen Metallgehäuse

Von Alex Chub | 03.08.2023, 12:57

Tragbare Monitore sind nicht die beliebteste Gerätekategorie. Aber sie können für diejenigen, die ständig an verschiedenen Orten oder unterwegs arbeiten, sehr nützlich sein. Vor allem für diejenigen, die visuelle oder Audio-Inhalte erstellen und für die der Arbeitsbereich des Laptop-Bildschirms nicht ausreicht. In diesem Fall ist der ASUS ZenScreen OLED MQ16AH eine interessante Option, die eine Reihe von wichtigen Vorteilen bietet. Zunächst einmal verfügt er über eine helle und hochwertige OLED-Matrix mit einer Diagonale von 15,6 Zoll und einer niedrigen Pixel-Reaktionszeit. In Anbetracht des Nutzungsmodells ist das dünne, leichte und kompakte Metallgehäuse ein unbestrittener Vorteil, sodass Sie den Monitor problemlos zusammen mit einem Laptop mitnehmen können. Der Monitor verfügt über zwei Type-C Display Ports und Mini HDMI, so dass er an alle gängigen Signalquellen angeschlossen werden kann. Außerdem sind der Stativanschluss und der mitgelieferte Abdeckungsständer erwähnenswert. Letzterer ist recht funktional und ermöglicht es Ihnen, den Monitor in verschiedenen Winkeln und Positionen aufzustellen. Allerdings ist seine Konstruktion nicht sehr stabil und der Monitor kann herunterfallen, wenn er versehentlich angestoßen wird. Zu den Beschwerden gehört auch die glänzende Beschichtung des Bildschirms, die sehr stark spiegelt. Bei stationären Monitoren ist dies kein Problem, aber das mobile Modell kann an Orten mit sehr hellem Licht verwendet werden, und die Informationen sind dann nicht mehr gut lesbar.

ASUS ZenScreen OLED MQ16AH
ASUS ZenScreen OLED MQ16AH
Tragbarer 15,6-Zoll-OLED-Monitor mit einer Auflösung von 1920 x 1080, einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, Anschlussmöglichkeit über Display Port (Typ C) oder Mini HDMI, Stromversorgung über eine Signalquelle. Es hat ein dünnes und leichtes Metallgehäuse

Aktuelle Preis auf Amazon

5 Gründe für den Kauf des ASUS ZenScreen OLED MQ16AH:

  • Ausgezeichnetes OLED-Display mit angenehmer Farbwiedergabe
  • Hohe Helligkeit
  • Leichtes undkompaktes Metallgehäuse
  • Verfügbarkeit von modernen Anschlüssen
  • Funktionelle Abdeckung und Standfuß sowie Stativgewinde

3 Gründe, die gegen den Kauf des ASUS ZenScreen OLED MQ16AH sprechen:

  • Die Standfußabdeckung ist nicht sehr stabil und hat schwache Magnete
  • Die glänzende Oberfläche, die sehr grell ist
  • Hoher Preis

Ein kurzer Überblick:

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Der ASUS ZenScreen OLED MQ16AH wird in einem ziemlich großen Karton geliefert, dessen Abmessungen eher an Laptops erinnern. Im Inneren befinden sich zwei kleinere schwarze Boxen. Die kleine enthält ein Netzteil mit austauschbaren Adaptern für verschiedene Arten von Steckdosen. Die größere Box enthält alles andere: den Monitor selbst, Mini-HDMI-auf-HDMI- und USB-C-Kabel mit Stoffgeflecht, ZenScreen-Abdeckung, USB-Typ-C-auf-Typ-A-Adapter und Dokumentation. Es ist nicht das erste Mal, dass ASUS Verpackungselemente für zusätzliche Funktionen verwendet (zum Beispiel einen Laptop-Ständer aus Karton). In diesem Fall hat die Box ein eher ungewöhnliches Design und integrierte Magnete. Wozu diese dienen, verraten wir Ihnen etwas später.

Wie sieht der ASUS ZenScreen OLED MQ16AH aus?

Der ASUS ZenScreen OLED MQ16AH hat ein minimalistisches, ruhiges und dennoch stilvolles Design. Der größte Teil des Gehäuses ist aus Metall gefertigt. Nur der Rahmen um den Umfang des Bildschirms ist aus Kunststoff. Er ist dünn und besteht aus mattschwarzem Kunststoff. Unter dem Bildschirm befindet sich ein ziemlich breites silbernes Kinn.

Dieses Kinn hat ein konzentrisches Muster, das früher bei fast allen Zen-Geräten verwendet wurde. In der Mitte befindet sich das ASUS-Logo.

In der unteren rechten Ecke des Bildschirms befinden sich zwei interessante runde Elemente. Dabei handelt es sich um Näherungssensoren. Dank ihnen ist der ASUS ZenScreen OLED MQ16AH in der Lage, in den Energiesparmodus zu wechseln, wenn sich der Benutzer länger als eine Minute nicht vor dem Monitor aufhält. Eine nützliche Funktion, wenn ein angeschlossener Laptop für die Stromversorgung zuständig ist.

Der größte Teil des Monitors ist sehr dünn, nur 5 mm. Das ist durchaus vergleichbar mit einem Standard-Laptop-Deckel. Die Verdickung befindet sich im unteren Teil, wo die gesamte Elektronik und die Anschlüsse untergebracht sind. Auf der rechten Seite befinden sich MiniHDMI, ein 3,5-mm-Audioanschluss und USB Typ-C (Display Port). Dieser kann sowohl für die Signalübertragung als auch für die Stromversorgung genutzt werden:

Auf der linken Seite befinden sich weitere Funktionselemente. An der Oberseite befinden sich vier dünne Kunststofftasten. Darunter befinden sich zwei weitere USB Type-C. Einer unterstützt auch Display Port, der andere ist ausschließlich für die Stromversorgung. Alles in allem ein ziemlich guter Satz an Anschlüssen für einen tragbaren Monitor. Einige Laptops haben weniger.

Die gesamte Rückseite des Monitors ist aus Metall gefertigt. Oben rechts befindet sich das ASUS-Logo. Und im unteren, verdickten Teil befindet sich ein interessantes Element. Unter der Kunststoffabdeckung befindet sich eine Standard 1/4" Stativhalterung.

Der Monitor sieht stilvoll und modern aus. Und dank des fehlenden Akkus wiegt er sehr wenig - 650 g. Die Abmessungen betragen 358,7 x 226,2 x 8,95 mm, so dass es recht bequem ist, ihn zusammen mit einem Laptop mitzunehmen.

Wie sieht es mit der Benutzerfreundlichkeit, der Einstellbarkeit und den Anschlüssen aus?

Alle Anschlüsse befinden sich auf beiden Seiten an der Unterseite des Monitors. Angesichts des Formfaktors ist dies die bequemste und logischste Option. Mini-HDMI ist nicht der häufigste Anschluss, aber der Platzmangel hat uns daran gehindert, einen Anschluss in voller Größe zu installieren. Daher ist es besser, das mitgelieferte Kabel nicht zu verlieren.

Der Monitor verfügt nicht über einen Klappfuß. Stattdessen wird das mitgelieferte ZenScreen Smart Case verwendet, um ihn in die gewünschte Position zu bringen. Es ermöglicht Ihnen, den ASUS ZenScreen OLED MQ16AH in verschiedenen Positionen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufzustellen. Auch im Hochformat. Funktional hat sich der Ständer als recht gut erwiesen. In der Praxis erwies er sich jedoch als nicht sehr stabil, und die eingebauten Magneten sind zu schwach. Der Monitor kann herunterfallen, wenn man ihn versehentlich anstößt.

Und nun zurück zum Gehäuse. Er lässt sich leicht in eine kleine Box verwandeln. Und die dämpfenden Schaumstoffeinlagen aus der Verpackung haben Aussparungen, dank derer sie als Monitorständer verwendet werden können. Diese Option kann für einen Monitor an Orten mit sehr heller Beleuchtung verwendet werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man bedenkt, dass der Bildschirm eine glänzende Oberfläche hat, die stark reflektiert.

Alle Monitoreinstellungen sind im Bildschirmmenü verfügbar, das über die seitlichen Tasten aufgerufen wird.

Die Auswahl an Einstellungen ist recht groß. Im ersten Abschnitt können Sie die Splendid-Farbmodi wechseln. Darunter befindet sich die Standardeinstellung: Helligkeit, Kontrast usw. Der dritte Bereich mit der Bezeichnung "Bild" enthält einige interessante Punkte. VividPixel ist eine ASUS-Technologie, die (theoretisch) das Bild realistischer machen soll. Der Einstellbereich reicht von 0 bis 100. ASCR: aktiviert/deaktiviert den dynamischen Kontrast. Im nächsten Abschnitt können Sie die Signalquelle manuell auswählen. Der nächste Abschnitt ist "Systemeinstellungen" mit einer Reihe von Dingen: Lautstärke (über Kopfhörer, da der Monitor keine Lautsprecher hat), automatische Drehung in den Hochformatmodus, Menüsprache, Näherungssensor und GamePlus (Timer und Bildschirmabsehen):

Sie können auch die ASUS DisplayWidget-Anwendung installieren. Sie verfügt im Allgemeinen über alle OSD-Einstellungen und einige zusätzliche Funktionen. Zum Beispiel Firmware-Updates oder app-spezifische Einstellungen.

Wie steht es mit der Bildqualität des ASUS ZenScreen OLED MQ16AH?

Der ASUS ZenScreen OLED MQ16AH verfügt über eine 15,6 Zoll große FullHD-OLED-Matrix mit einer Standard-Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Die Pixel-Reaktionszeit beträgt 1 ms, was zwar kein Rekord mehr für OLED-Modelle ist, aber die Matrix übertrifft in dieser Hinsicht die große Mehrheit der IPS- und VA-Modelle. Die maximale Helligkeit liegt bei 360 cd/m², die Spitzenhelligkeit bei 400 cd/m². Der Monitor deckt den DCI-P3-Farbraum zu 100 % ab, hat einen Betrachtungswinkel von 178° und unterstützt HDR. Weitere Merkmale sind Blaulichtfilterung und Flimmerunterdrückung. Visuell zeigt der Monitor wirklich ein sehr schönes Bild mit satten Farben und hoher Helligkeit. Der einzige Kritikpunkt ist die glänzende Oberfläche, die stark spiegelt. Angesichts des tragbaren Formats kann dies an Orten mit hellem Umgebungslicht oder auf der Straße ziemlich unangenehm sein.

Die Messungen haben gezeigt, dass die Farbskala im Standardmodus viel größer ist als der sRGB-Farbraum, und die Farbtemperatur und die RGB-Komponenten liegen nahe an den Referenzwerten. Es gibt nur einen sehr leichten Überschuss an Blau. Die Helligkeit beträgt 372.244 cd/m² und liegt damit sogar leicht über den angegebenen Werten.

Im sRGB-Modus liegt der Farbumfang nahe am entsprechenden Farbraum. Die Farbgenauigkeit ist ähnlich wie im vorherigen Modus, und der Helligkeitsunterschied liegt innerhalb der Fehlergrenzen: 369,194 cd/m².

Im Spielemodus sind alle Indikatoren ähnlich wie im vorherigen Modus, mit einer Helligkeit von 372,985 cd/m².

Welche anderen Funktionen gibt es?

Mobile Monitore sind eine Nischenkategorie von Geräten. Und potenzielle Käufer wissen in den meisten Fällen genau, worauf es bei der Auswahl ankommt. Es gibt jedoch einige Dinge, die erwähnenswert sind. Einer der wichtigsten ist das Fehlen eines eingebauten Akkus. Obwohl ASUS Modelle hat, die über einen solchen verfügen. Ja, das OLED-Display verbraucht wirklich wenig Strom. Aber wenn man mit einem akkubetriebenen Laptop oder Smartphone arbeitet, wird die Ladung trotzdem schneller verloren gehen. Alternativ kann der ASUS ZenScreen OLED MQ16AH auch über eine Powerbank mit Strom versorgt werden. Unabhängig davon sollten Sie daran denken, dass Sie beim Anschluss über Mini-HDMI eine externe Stromversorgung an einen separaten Anschluss anschließen müssen. Für manche Leute mag es auch kritisch sein: Der Monitor hat keine eingebauten Lautsprecher. Das ist bei der Arbeit mit einem Laptop nicht so wichtig. Aber bei der Arbeit mit einem Smartphone könnten sie nützlich sein.

ASUS ZenScreen OLED MQ16AH
ASUS ZenScreen OLED MQ16AH
  • Ausgezeichnetes OLED-Display mit angenehmer Farbwiedergabe
  • Hohe Helligkeit
  • Leichtes undkompaktes Metallgehäuse
  • Verfügbarkeit von modernen Anschlüssen
  • Funktionelle Abdeckung und Standfuß sowie Stativgewinde

Preis prüfen

Zusammengefasst. Drei Dinge, die Sie über den ASUS ZenScreen OLED MQ16AH wissen sollten:

  • Der ASUS ZenScreen OLED MQ16AH ist ein tragbarer 15,6-Zoll-OLED-Monitor mit hoher Helligkeit und einer Pixel-Reaktionszeit von 1 ms.
  • Er verfügt über einen Mini-HDMI-Anschluss, 2xType-C (DisplayPort), 3,5-mm-Audiobuchse und 1xType-C nur für die Stromversorgung.
  • Der Monitor verfügt nicht über einen eingebauten Akku.
Technische Daten des ASUS ZenScreen OLED MQ16AH
Diagonale 15.6"
Matrix-Typ OLED
Bildseitenverhältnis 16:9
Auflösung 1920x1080
Kontrastverhältnis 100 000:1
Betrachtungswinkel 178 / 178
Angezeigte Farben 8 Bit
Pixelabstand 0,179x0,179 mm
Reaktionszeit 1 ms
Helligkeit 360 cd/m² (maximal), 400 cd/m² (Spitze)
Maximale Bildwiederholfrequenz 60 Hz
Deckung glänzend
Anschlüsse und Ports Mini HDMI, 2xType-C (mit DisplayPort), 1xType-C (Strom), 3,5 mm Audio
Zusätzliche Befestigung 1/4"-Stativ
Eingebaute Lautsprecher Keine
Abmessungen. 358,7x226,15x8,95 mm
Gewicht 0,65 kg
X
ASUS ZenScreen OLED MQ16AH
Tragbarer 15-Zoll-OLED-Monitor mit schlankem Metallgehäuse

Für diejenigen, die mehr wissen wollen: