Kuipergürtel erstreckt sich über Milliarden von Kilometern

Von Nastya Bobkova | 21.02.2024, 19:24
Kuipergürtel erstreckt sich über Milliarden von Kilometern

Eine Studie der NASA-Sonde New Horizons hat ergeben, dass der Kuipergürtel, der sich in der Nähe des ehemaligen Planeten Pluto befindet, viel größer sein könnte. Die neuen Daten, die in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass sich diese brötchenförmige Region noch Milliarden von Kilometern weiter, sogar bis zu 80 AE von der Sonne entfernt, erstrecken könnte.

Die Sonde New Horizons, die bereits Pluto erfolgreich erkundet hat, setzt ihre Mission fort und enthüllt dabei erstaunliche Details über diese riesige Struktur des Sonnensystems. Die Wissenschaftler ziehen sogar die Möglichkeit eines zweiten Gürtels in Betracht, der bisher noch nicht bekannt war.


New Horizons wurde im Jahr 2006 gestartet. Als erste Raumsonde besuchte sie 2015 Pluto und erkundet seitdem im Rahmen einer erweiterten Mission den Kuipergürtel, eine Region voller gefrorener Überreste aus der Frühzeit des Sonnensystems. Die NASA plant, die Mission bis 2028 zu verlängern, damit die Sonde noch mehr eisige Objekte und Strukturen im Kuipergürtel erkunden kann.

Der Venetia Burney Student Dust Counter (SDC) der Raumsonde entdeckte höhere Staubmengen als erwartet. Der Staub besteht aus den Überresten heftiger Kollisionen zwischen Objekten im Kuipergürtel.

Quelle: Gizmodo