Epson 1060 vs Epson 1080: Vergleich

Von Jim Reddy | 22.05.2024, 17:34

Hallo zusammen, hier ist Jim. Heute vergleiche ich zwei beliebte Heimkinoprojektoren von Epson: den Home Cinema 1060 und den neueren Home Cinema 1080. Beide liefern atemberaubende Full HD 1080p-Bilder mit 3LCD-Technologie und reichlich Helligkeit für das Betrachten im Dunkeln. Sie weisen jedoch auch einige wichtige Unterschiede in Bezug auf Funktionen, Leistung und Preis auf, die dazu führen können, dass einer der beiden Projektoren besser zu Ihrer Einrichtung und Ihrem Budget passt.

Ich habe viel Zeit mit beiden Projektoren verbracht und die Bildqualität, die Benutzerfreundlichkeit, die Spieleleistung und den Gesamtwert bewertet. In diesem ausführlichen Kopf-an-Kopf-Vergleich teile ich meine praktischen Erfahrungen und Vergleiche, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welcher Projektor für Ihr Heimkino der klügere ist.

Epson 1060 vs Epson 1080 2024

Epson 1060 vs 1080: Kurzer Überblick

Ich respektiere Ihre Zeit und versuche, Ihnen nur die wichtigsten Informationen zu geben und den Schnickschnack wegzulassen.

Wenn Sie wenig Zeit haben, hier das Wichtigste in Kürze: Der Epson 1060 und der 1080 sind insgesamt sehr ähnliche 1080p-Projektoren. Der Hauptunterschied liegt in der Helligkeit: Das 1080-Modell liefert 3.400 Lumen im Vergleich zu 3.100 Lumen beim 1060. Der 1080 hat außerdem ein etwas höheres dynamisches Kontrastverhältnis von 16.000:1 und verfügt über einen zweiten HDMI-Anschluss.

Meiner Meinung nach sind die meisten Benutzer mit dem neueren Epson 1080 besser bedient. Die zusätzlichen Lumen machen ihn vielseitiger für die Betrachtung bei mäßigem Umgebungslicht und der zusätzliche HDMI-Anschluss ist praktisch für den Anschluss mehrerer Geräte. Wenn Sie jedoch ein kleineres Budget zur Verfügung haben und das Licht in Ihrem Raum kontrollieren können, bietet der Epson 1060 eine sehr ähnliche Kernleistung und Funktionen für etwas weniger Geld.


Inhaltsübersicht


Epson 1060 gegen 1080: Vollständiger Vergleich

Technische Daten Epson 1060 Epson 1080
Bild
Epson 1060
Epson 1080
Auflösung 1920x1080 (1080p) 1920x1080 (1080p)
Helligkeit (Lumen) 3.100 (ANSI) / 1.925 (Eco) 3.400 (ISO)
Kontrast 15.000:1 (voll ein/aus) 16.000:1 dynamisch
Display-Technologie 3LCD 3LCD
Farbverarbeitung 10-Bit 10-Bit
Lampenlebensdauer (Normal/Eco) 6.000 / 10.000 Stunden 6.000 / 12.000 Stunden
Zoom/Objektivverschiebung 1,2facher manueller Zoom, kein Lens-Shift 1,2-facher manueller Zoom, kein Lens-Shift
Throw-Verhältnis 1.02 - 1.23 1.02 - 1.23
Bildgröße 127cm - 762cm 76cm - 763cm
Interner Lautsprecher 2W mono 2W mono
Anschlussmöglichkeiten HDMI, MHL, VGA, Composite, USB 2x HDMI, VGA, Composite, USB
Abmessungen (HWD) 9,0" x 11,7" x 9,8" 9,0" x 11,7" x 9,8"
Gewicht 5,95 Pfund 6,17 lbs
Lärm 37dB / 28dB (Eco) 37dB / 28dB (Öko)
Erscheinungsjahr 2017 2020

Beginnen wir mit dem wichtigsten Aspekt - der Bildqualität. Sowohl der Epson 1060 als auch der 1080 liefern eine scharfe, detaillierte 1080p-Auflösung mit der 3LCD-Technologie von Epson. Das bedeutet, dass Sie die gleiche Anzahl an weißen und farbigen Lumen für lebendige, voll gesättigte Farben ohne Regenbogeneffekt erhalten. Feine Details wie Haare, Stoffstrukturen und Hauttöne werden hervorragend wiedergegeben.

Der Epson 1080 hat mit 3.400 Lumen gegenüber dem 1060er mit 3.100 Lumen einen leichten Vorteil bei der Gesamthelligkeit. In der Praxis bedeutet dies ein etwas helleres Bild, das dem Umgebungslicht etwas besser standhält. Betrachten Sie es als einen "zusätzlichen Gang" für die Betrachtung am Tag oder größere Bildschirme. Dennoch sind 3.100 Lumen immer noch sehr hell, und die meisten Benutzer werden mit der Leistung des 1060 zufrieden sein, vor allem in einem lichtgesteuerten Raum.

Der Kontrast ist dank des dynamischen Blendensystems von Epson eine weitere wichtige Stärke beider Projektoren. Durch die szenenweise oder bildweise Anpassung der Lampenleistung erreichen diese Projektoren für ihren Preis sehr respektable Schwarzwerte und Schattendetails. Der 1080 hat mit einem dynamischen Kontrastverhältnis von 16.000:1 einen kleinen Vorteil gegenüber dem 1060 mit 15.000:1. In dunklen Szenen gräbt die 1080 ein wenig tiefer in den Schwarzwert, während die Lichter einen Hauch besser erhalten bleiben. Aber auch hier ist der Unterschied gering, und beide sehen mit Standard- und HDR-Inhalten großartig aus.

Beide Projektoren verwenden das gleiche manuelle 1,2-fache Zoomobjektiv und das gleiche Projektionsverhältnis, was eine einfache Aufstellung in den meisten kleinen bis mittelgroßen Räumen ermöglicht. Ich schätze den flexiblen Zoombereich, auch wenn der fehlende Lens-Shift bedeutet, dass man die Trapezkorrektur verwenden oder den Projektor in der richtigen Höhe aufstellen muss, um ein quadratisches Bild zu erhalten. Aus einer Entfernung von 10 bis 12 Fuß können Sie ein großes Bild mit einer Diagonale von 100 bis 120 Zoll erhalten - perfekt für einen stimmungsvollen Filmabend oder ein großes Spiel.

Einrichtung und Installation sind bei beiden Modellen erfrischend einfach, mit intuitiven Menüs und integrierten Tools wie Trapezkorrektur und verstellbaren Füßen. Die mitgelieferten Fernbedienungen sind hintergrundbeleuchtet und ermöglichen den Zugriff auf die wichtigsten Bildeinstellungen per Tastendruck. Beide Modelle verfügen außerdem über einen eingebauten 2-W-Lautsprecher, der zwar nichts Besonderes ist, aber für einen schnellen Filmabend ohne externen Ton sehr praktisch. Die Lüftergeräusche sind mit 37 dB im normalen Lampenmodus vergleichbar und aus einigen Metern Entfernung leicht zu ignorieren.

Die Anschlussmöglichkeiten des 1060 sind solide mit einem einzigen HDMI-Anschluss, VGA, Composite und sogar MHL-Unterstützung für kompatible Telefone und Tablets. Die 1080 ist jedoch mit zwei HDMI-Eingängen klar im Vorteil, was den Anschluss mehrerer Quellen wie Streaming-Sticks, Spielekonsolen und Kabelboxen erleichtert. Beide haben USB-Anschlüsse, um Streaming-Dongles mit Strom zu versorgen, aber der 1080 bietet zusätzlich kabellose Bildschirmspiegelung über Miracast für einfaches Casting von Laptops und mobilen Geräten.

Das vielleicht überzeugendste Argument für den 1080 ist die Lebensdauer der Lampe, die mit 6.000 Stunden im Normalmodus und 12.000 Stunden im Eco-Modus angegeben wird. Das sind ganze 20 % mehr als bei der 1060, die mit 6.000/10.000 Stunden immer noch respektabel ist. Weniger Lampenwechsel bedeuten weniger Wartung und geringere Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer des Projektors.

Letztendlich ist der Epson 1080 dem 1060 in den meisten Kategorien überlegen, wenn auch nicht mit großem Vorsprung. Er ist etwa 10 % heller, hat einen geringfügig besseren Kontrast und bietet einen zweiten HDMI-Anschluss, Miracast-Unterstützung und eine längere Lampenlebensdauer. Für die meisten Menschen sind diese Extras den leichten Preisaufschlag wert. Wenn jedoch das Budget im Vordergrund steht, bleibt der 1060 ein hervorragender 1080p-Einstiegsprojektor mit sehr ähnlicher Bildqualität und Kernfunktionen.

Epson 1080 vs 1060: Design

Optisch lassen sich die Projektoren Epson 1060 und 1080 kaum voneinander unterscheiden. Beide haben genau das gleiche Gehäuse mit den Maßen 9,0" hoch, 11,7" breit und 9,8" tief. Auch das Gewicht ist mit 5,95 Pfund für den 1060 und 6,17 Pfund für den 1080 fast identisch - ein kaum merklicher Unterschied.

Epson 1060 Design:


Epson 1080 Design:

Die Projektoren verfügen über ein schlichtes weißes Gehäuse mit abgerundeten Ecken und einem versetzten Objektiv. Die Kühlluftöffnungen befinden sich an der Vorderseite, wobei die heiße Luft an der rechten Seite austritt (wenn Sie auf das Objektiv schauen). Auf der Oberseite des Geräts befinden sich die grundlegenden Steuertasten für Strom, Quelle, Menünavigation und Trapezkorrektur. Die verstellbaren Füße ermöglichen eine geringfügige Anpassung des vertikalen Winkels.

Auf der Rückseite finden Sie das Eingangsfeld mit allen kabelgebundenen Anschlüssen. Der größte Unterschied ist, dass die 1080 zwei HDMI-Anschlüsse hat, während die 1060 einen HDMI-Anschluss und einen zweiten MHL-fähigen HDMI-Anschluss hat. Darüber hinaus verfügen beide über VGA, Composite Video, USB Typ-A und einen 3,5-mm-Audioausgang. Außerdem gibt es einen USB-Typ-B-Serviceanschluss für Firmware-Updates.

An der Unterseite befindet sich ein Gewindeeinsatz für die Deckenmontage sowie ein Anschluss für ein Kensington-Schloss zum Schutz vor Diebstahl. Epson liefert keine Kabelabdeckung oder eine andere Lösung für das Kabelmanagement mit, aber das ist typisch für Projektoren in dieser Preisklasse.

Die mitgelieferten Fernbedienungen sind ziemlicher Standard: leichtes, weißes Plastik mit guter Ergonomie und wichtigen Funktionen wie speziellen Eingabetasten, Menünavigation und Bildmodusvoreinstellungen. Beide sind hintergrundbeleuchtet, um die Bedienung in einem dunklen Raum zu erleichtern. Die Fernbedienung des 1080 bietet zusätzlich eine Miracast-Taste für die kabellose Bildschirmspiegelung von kompatiblen Geräten.

Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität beider Projektoren solide, ohne dass sich die Panels verbiegen oder quietschen. Sie fühlen sich nicht hochwertig, aber auch nicht billig an - eine klassische Epson Konstruktion. Ich schätze die matte weiße Oberfläche, die weniger anfällig für Fingerabdrücke und Flecken ist als ein glänzendes Schwarz. Achten Sie nur darauf, dass Sie den Objektivdeckel nicht verlieren, da es keine Halterung oder Ablagemöglichkeit am Projektor gibt.

Epson 1060 vs 1080 Benutzerbewertungen

Das Lesen von Nutzerbewertungen ist eine gute Möglichkeit, sich ein Bild von der tatsächlichen Leistung und Zuverlässigkeit eines Projektors zu machen. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung dessen, was Epson 1060- und 1080-Besitzer zu sagen haben:

Epson 1060 Bewertungen:

Lobende Worte: "Die Bildqualität ist fantastisch, vor allem für diesen Preis. Die Farben sind leuchtend und präzise, und die Detailgenauigkeit bei 1080p-Inhalten ist atemberaubend. Ich bin jedes Mal überwältigt, wenn ich einen Film abspiele.

"DieEinrichtung war ein Kinderspiel, selbst für einen Erstbesitzer eines Projektors wie mich. Die Menüs sind intuitiv und die mitgelieferte Schnellstartanleitung führt einen durch alles. Ichhatte ihn in weniger als 30 Minuten in Betrieb genommen."

***

Nachteile: "Der eingebaute Lautsprecher ist ziemlich schwach und blechern. Für gelegentliches Fernsehen ist er in Ordnung, aber für ein echtes Heimkinoerlebnis brauchen Sie definitiv externe Lautsprecher oder eine Soundbar."

"DerSchwarzwert ist anständig, aber nicht überragend. In einem völlig dunklen Raum kann man in sehr dunklen Szenen immer noch einige gräuliche Schwarztöne sehen. Das istaber nicht weiter störend und für einen Projektor dieser Preisklasse zu erwarten."

Epson 1080 Bewertungen:

Lobende Worte: "Dieser Projektor ist unglaublich hell - ich habe ihn in meinem Wohnzimmer mit etwas Umgebungslicht aufgestellt, und das Bild ist immer noch brillant. Ich war besorgt, dass 3.400 Lumen nicht ausreichen würden, aber es ist perfekt.

"Die beiden HDMI-Eingänge sind ein echter Vorteil. Ich habe meine Roku und meine Spielekonsole jetzt permanent angeschlossen, ohne dass ich die Kabel austauschen muss. Die Miracast-Bildschirmspiegelung ist auch wirklich cool, um Videos und Fotos von meinem Handy zu teilen."

***

Nachteile: "Das Lüftergeräusch ist in ruhigen Szenen durchaus wahrnehmbar, selbst im Eco-Modus. Es ist nicht unangenehm, aber es ist da. Wennman die Lautstärke ein wenig aufdreht, wird es normalerweise übertönt.

"Ich wünschte, Epson würde eine Tragetasche oder einen Koffer für den Transport und die Aufbewahrung beilegen. Der Projektor fühlt sich robust genug an, aber ich würde mich besser fühlen, wenn ich ihn zu einem Freund mitnehmen oder wegpacken könnte."

Insgesamt sind die Besitzer beider Projektoren sehr zufrieden mit ihrem Kauf und loben häufig die beeindruckende Bildqualität, die einfache Einrichtung und den Gesamtwert. 1060-Benutzer lieben das scharfe 1080p-Bild und die leuchtenden Farben, während 1080-Besitzer die hohe Helligkeit und die zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten zu schätzen wissen.

Auf der anderen Seite sind das schwache Onboard-Audio und der durchschnittliche Schwarzwert häufige Kritikpunkte am 1060er. Einige 1080-Nutzer empfanden das Lüftergeräusch als störend und wünschten sich eine Tragetasche. Die meisten sind sich jedoch einig, dass dies in Anbetracht des Preises und der Leistung nur kleine Schwächen sind.

Alternativen zum Epson 1060 und 1080

Nicht jeder braucht oder will die speziellen Funktionen des Epson 1060 oder 1080. Hier sind ein paar hoch bewertete Alternativen in einer ähnlichen Preis- und Leistungsklasse:

  1. BenQ MH535FHD: Ein 1080p-DLP-Projektor mit 3.600 Lumen, einem Kontrastverhältnis von 15.000:1, zwei HDMI-Eingängen, 10-W-Lautsprechern und einem 1,3-fachen Zoom für eine einfache Aufstellung:
  2. ViewSonic PA503W: Ein WXGA (1280x800) DLP-Projektor mit 3.800 Lumen, einem dynamischen Kontrastverhältnis von 22.000:1, zwei HDMI-Eingängen und einem Short-Throw-Objektiv für große Bilder in kleineren Räumen.

Der BenQ MH535FHD ist ein starker Konkurrent, wenn Sie die DLP-Technologie der 3LCD-Technologie vorziehen und mit dem 1,3-fachen Zoomobjektiv etwas mehr Flexibilität bei der Installation wünschen. Die etwas höhere Helligkeit und die beiden 10-Watt-Lautsprecher sind ebenfalls bemerkenswerte Verbesserungen, obwohl der Kontrast ähnlich ist. Preislich liegt er in der Regel gleichauf mit dem Epson 1080.

Für kleinere Räume ist der ViewSonic PA503W mit seinem Short-Throw-Objektiv und seiner WXGA-Auflösung vielleicht besser geeignet, da er große, beeindruckende Bilder aus nur wenigen Metern Entfernung liefert. Die hohe Helligkeit von 3.800 Lumen und der dynamische Kontrast von 22.000:1 machen ihn auch für Räume mit Umgebungslicht gut geeignet. Denken Sie nur daran, dass es sich nicht um Full HD 1080p handelt.

Was ist besser, Epson 1060 oder 1080?

Nach dem Testen und Vergleichen des Epson 1060 mit dem Epson 1080 ist klar, dass beide hervorragende 1080p-Projektoren der Einstiegsklasse sind, die scharfe, helle und farbgetreue Bilder für Heimkino und Spiele liefern. Mit einem der beiden Projektoren können Sie nichts falsch machen, wenn Sie mit einem geringen Budget eine große Leinwand genießen möchten. Aber ihre Unterschiede in Bezug auf Helligkeit, Kontrast und Anschlussmöglichkeiten geben dem neueren Modell einen leichten Vorteil.

Für die meisten Menschen empfehle ich den Epson 1080. Durch die zusätzlichen 300 Lumen ist er besser in der Lage, in Räumen mit etwas Umgebungslicht - z. B. in Wohnzimmern mit Fenstern oder eingeschaltetem Licht - ein zufriedenstellendes Bild zu erzeugen. Auch der dynamische Kontrast ist ein wenig besser und sorgt für ein tiefes, sattes Schwarz. Und die beiden HDMI-Anschlüsse und die Miracast-Bildschirmspiegelung sorgen für eine willkommene Flexibilität beim Anschluss all Ihrer Geräte.

Wenn Ihr Budget jedoch knapp bemessen ist und Sie eine gute Lichtsteuerung in Ihrem Sichtbereich haben, ist der Epson 1060 nach wie vor ein hervorragender Performer. Er liefert das gleiche detaillierte 1080p-Bild mit lebendigen Farben und ausreichender Helligkeit für dunkle bis mäßig beleuchtete Räume. Außerdem unterstützt er MHL über HDMI für den Anschluss kompatibler Smartphones und Tablets. Sie müssen zwar einige Abstriche bei Kontrast und Komfort machen, erhalten aber dennoch das Epson 3LCD-Kernerlebnis für etwas weniger Geld.

Letztendlich bieten beide Projektoren ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Der Epson 1080 ist für die meisten Menschen die bessere Wahl, da er eine höhere Helligkeit, erweiterte Anschlussmöglichkeiten und insgesamt mehr Funktionen bietet. Wenn Sie jedoch ein paar Euro sparen möchten und Ihnen die kürzere Lampenlebensdauer und der einzelne HDMI-Anschluss nichts ausmachen, bietet der Epson 1060 eine sehr ähnliche Bildqualität und ein einfacheres, aber dennoch leistungsfähiges Paket.

Ich hoffe, mein Vergleich hat Ihnen bei der Entscheidung geholfen, welcher Epson Projektor für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget der richtige ist. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben - ich helfe Ihnen gerne weiter!


Tiefer gehen: